Gestern, heute und morgen – Kämpfen für legale Schwangerschaftsabbrüche!

Seit über 150 Jahren kriminalisiert der §218 Personen, die eine Schwangerschaft abbrechen. Auch heute ist der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland noch grundsätzlich strafbar und gilt nur unter bestimmten Bedingungen als straffrei.

In einer kapitalistischen Gesellschaft, die Profite immer über den Menschen und seine Rechte stellt, werden wir nie selbstbestimmt über unseren Körper entscheiden können – egal, welche Regierung wir aktuell haben. Die jüngsten Entwicklungen in den USA zeigen, dass die Regierung dennoch einen großen Einfluss auf die Lebensrealität von Frauen hat. Dort wurde 2022 der Schwangerschaftsabbruch verboten und wird nun strafrechtlich verfolgt. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich die Bedingungen für Frauen bei einer konservativen oder rechten Regierung drastisch verschlechtern können. 
In Deutschland sehen wir, dass konservative und rechte Parteien wie CDU/CSU und AFD an Zuspruch gewinnen. Zusätzlich zu einer zunehmend rassistischen Stimmung wird ein konservatives Frauenbild propagiert. Die Ideologie der liebenden Mutter am Herd und die gleichzeitige Verteufelung des Schwangerschaftsabbruchs sind Teil dieses Bildes. Kaum wurde die Möglichkeit einer „Regelung des §218 außerhalb des Strafgesetzbuches“ von der Politik in Erwägung gezogen, drohen die Rechten schon mit einer Verfassungsklage. Ulrike Scharf (CSU), die Staatsministerin für Familie in Bayern, begründet dies mit: „Wir stehen zum Schutz von Mutter und Kind. Ein Schwangerschaftsabbruch beendet Leben.“ 
Wir müssen dem entgegentreten und klarstellen, dass das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch keine Frage des Lebensbeendens ist, sondern ein fundamentales Recht der Frau, über ihren eigenen Körper zu entscheiden. Darüber hinaus stellt ein kostenfreier und sicherer Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht etwa eine Gefahr für das Leben dar, sondern schützt das Leben von Frauen. 
Es liegt in unserer Verantwortung, für unsere Selbstbestimmung zu kämpfen! Im Kapitalismus werden wir nie frei darüber entscheiden können, ob, wann und wie viele Kinder wir wollen und wie wir unser Leben gestalten. Wirkliche Entscheidungsfreiheit setzt soziale und finanzielle Sicherheit sowie eine Gesellschaft ohne patriarchale Unterdrückung und kapitalistische Ausbeutung voraus. Mutterschaft sollte nicht bedeuten, hinter dem Herd zu stehen und die ganze Haus- und Sorgearbeit stemmen zu müssen.  Daher gehen unsere Kämpfe und Forderungen über die ersatzlose Streichung des §218 hinaus.
Lasst uns gemeinsam für eine Gesellschaft kämpfen, in der Frauen die Kontrolle über ihre eigenen Leben und Körper haben! Stellen wir uns den Moralvorstellungen und Frauenbildern von rechten und konservativen Kräften entgegen.
Unsere Zukunft hängt davon ab, dass wir gemeinsam auf die Straße gehen und für das, was uns zusteht, kämpfen – heute, morgen und immer.
Am Safe-Abortion-Day auf die Straße:
18. September | 18 Uhr | St. Anna-Platz (UBahn Lehel)

17. Juli: Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk.

In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung

Wir bekommen Besuch vom Herausgeber:innen- kollektiv des im Mai erschienenen Buches „Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk”. Enge Freund:innen und lange Weggefährt:innen von Ellen, die über mehrere Jahre Interviews mit einer Vielzahl von Menschen aus Ellens Umfeld über deren gemeinsame persönliche und politische Geschichte führten. Sie sind Teil von „Feministische Organisierung: Gemeinsam kämpfen! Für Selbstbestimmung und Demokratische Autonomie“ sind.

Ellen, die in Kurdistan den Namen Stêrk angenommen hat, ist seit ihrer Kindheit eine lebendige, kontaktfreudige Person. Im Berlin der Nachwendezeit kommt sie mit linker Politik in Berührung. Ihre Suche nach politischer Orientierung und Organisierung beginnt, von Anti-Atom-Protesten bis zur kurdischen Frauenbewegung, mit Träumen, Utopien und großen Entscheidungen. Vom Erkennen der Widersprüche bis zur Entscheidung für die Revolution: Die tiefgreifenden Fragen, Entwicklungen und vielfältigen Projekte der Internationalistin stehen beispielhaft für die Biografie einer politisch entschlossenen Frau.

 

Das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht den Leser:innen Ellen Stêrk nach ihrem Tod zu begegnen. Ihre Geschichte lädt dazu ein, Utopien zu gewinnen, Internationalismus neu zu leben, sich zu organisieren und weiterzukämpfen. 

 

Die Veranstaltung findet statt –
Am: 17. Juli
Um: 19 Uhr
Im: Barrio Olga Benario (Schlierseestraße 21, München)

Das war der Internationaler Frauenkampftag 2023 in München

2000 Streikende im Sozial- und Erziehungsdienst für höhere Löhne; 6000 Menschen auf stark antikapitalistisch geprägter Frauenkampf-Demo!
Der 8. März stand für uns wieder im Zeichen des Frauenstreiks. Am morgen streikten wir als Kolleg:innen oder protestierten als klassenkämpferische Feministinnen für höhere Löhne in Zeiten der Wirtschaftskrise. Wir und viele andere zeigten, dass wir die politische Schwerpunktsetzung der Regierenden auf Aufrüstung und Profitmaximierung nicht mittragen. Unsere Beteiligung an den Streikaktivitäten verknüpfte den Arbeitskampf der Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit einer feministischen Perspektive, denn in den sozialen Bereichen arbeiten über 80% Frauen, die dringend auf bessere Arbeitsbedingungen angewiesen sind. Wenn die Löhne nicht steigen, landen wir schnurstracks in der Altersarmut. Viele Diskussionen mit Kolleg:innen zeigten uns, dass es an der Gewerkschaftsbasis ein Interesse daran gibt gewerkschaftliche Kämpfe mit einer politischen Perspektive für eine solidarische Gesellschaft zu verbinden. 
Wir besuchten die verschiedenen Streikposten und mobilisierten dort für unsere Frauenkampf-Demo am Abend, verteilten Flyer und Streikzeitungen. Auf unterschiedlichen Kundgebungen hielten wir Grußwörter. Die anschließenden Sterndemonstrationen zur gemeinsamen Abschlusskundgebung prägten wir mit einem antikapitalistischen und feministischen Ausdruck. 
Am Abend setzen wir ein deutliches Zeichen für Frauenkampf und soziale Revolution. Wir machten deutlich, dass es in der kapitalistischen Gesellschaft für uns nichts zu gewinnen gibt. 6000 Menschen folgten dem Aufruf einen kämpferischen Feminismus auf die Straße zu tragen. Die Spitze wurde gestaltet von klassenkämpferischen Feministinnen, Kommunist:innen, Gewerkschafter:innen, Frauen aus Lateinamerika und kurdischen Freund:innen und auch der Rest der Demo war stark klassenkämpferisch geprägt durch Klimaaktivist:innen, dem Solikommitee für den Erhalt des Kreißsaals im Klinikum Neuperlach und weiteren Beteiligten. Gemeinsam protestieren wir gegen patriarchale Unterdrückung, kapitalistische Ausbeutung und imperialistische Kriege. Wir zeigten, dass wir trotz unserer Unterschiede und verschiedenen Themen zu den wir arbeiten eine Bewegung mit dem gleichen Interesse sind. Wir wollen ein freies und sicheres Leben für alle unabhängig von Geschlecht, Geldbeutel und Herkunft!
Umrahmt wurde die Demo von Feuerwerkelementen, Konfetti, Plakataktionen und Denkmalumwidmungen. Auf der Abschlusskundgebung sangen wir gemeinsam „Cancion sin miedo“ – Eine Hymne des Kampfes gegen Gewalt gegen Frauen. Lautstark schlossen wir den Tag mit der Parole „Wenn wir streiken steht die Welt still“. 
Der gestrige 8. März zeigte uns, dass sich eine kontinuierliche Organisierung und politische Praxis mit allen Hürden lohnt und wir einen starken Ausdruck auf die Straße tragen können. Auch wenn uns die bürgerliche Presse mal wieder ignoriert hat wissen wir, dass wir viele sind. Gestern entwickelten wir ein starkes solidarisches Empowerment! Wir werden weiter daran arbeiten einen Frauenstreik aufzubauen, der nicht als einmaliges Event, sondern als Bewegung sichtbar wird. Frauenkampf ist für uns 365 Tage im Jahr!

8. März 2023: Die Krise heißt Kapitalismus – Feministisch streiken weltweit!

„Jin Jiyan Azadi“ – Frau Leben Freiheit!

Auf der ganzen Welt gehen Frauen auf die Straße – Für eine gleichberechtigte Gesellschaft, Freiheit und Frieden. Die Proteste gegen Frauenunterdrückung im Iran haben sich zu einem gesamtgesellschaftlichen Protest ausgeweitet. Die Menschen im Iran wollen nicht weniger als den Sturz der Regierung und des Systems. In Argentinien ist es durch den Kampf von tausenden Frauen gelungen die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs zu erreichen. Die feministischen Kämpfe für Selbstbestimmung und gegen patriarchale Gewalt dauern in ganz Lateinamerika an. Inder selbstverwalteten Region Rojava (Nord-Ost-Syrien) wurden viele Frauenstrukturen geschaffen, die ein sicheres und selbstermächtigtes Leben ermöglichen. Die militärischen Angriffe der Türkei und des IS auf Rojava wehren die Revolutionär:innen ab – Mit an vorderster Front Frauen der Selbstverteidigungseinheiten YPJ.

Die Krisen stecken im System

In Deutschland gerät das Märchen vom ewigen Wachstum und selbstverdientem Wohlstand ins Wanken. Viele Lohnabhängige trifft die Wirtschaftskrise hart: Die Inflation stieg auf eine Rekordhöhe von über 10 Prozent. Viele wissen nicht, wie sie bis zum Monatsende über die Runden
kommen sollen. Während der Staat die Aufrüstung vorantreibt und Energiekonzerne subventioniert, warten wir jahrelang auf einen Kitaplatz, werden Kliniken geschlossen und der öffentliche Nahverkehr abgebaut. In München werden die öffentlichen Krankenhäuser so umstrukturiert, dass
sich Bedingungen für Beschäftigte und Patient:innen verschlechtern werden. Kurz: Die gesamte öffentliche Daseinsfürsorge wird abgebaut. Dies wird auch auf dem Rücken von uns Frauen ausgetragen – Staatliche Aufgaben werden ins Häusliche verlagert.

Continue reading “8. März 2023: Die Krise heißt Kapitalismus – Feministisch streiken weltweit!”

Gewalt gegen Frauen ist Alltag – gemeinsam feministisch kämpfen!

Jeden Tag sind wir damit konfrontiert : Sexuelle Belästigung, Übergriffe, Gewalt. Für uns Frauen ist das alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. Ob wir im Bus den Sitzplatz wechseln, einen Umweg in den Kauf nehmen oder lieber nicht mehr auf die Firmenfeier gehen. Ständig müssen wir uns mit sexistischem, grenzüberschreitendem Verhalten auseinandersetzen und versuchen, Auswege zu finden. 

 

Wir Frauen müssen immer verteidigungsbereit sein und wissen, wie wir uns gegen aufdringliche Männer schützen können. Um Übergriffen ausgesetzt zu sein, reicht es als Frau wahrgenommen zu werden. Wir können uns nicht auf den Schutz anderer verlassen , sondern müssen uns selbst  zur Wehr zu setzen. 

Continue reading “Gewalt gegen Frauen ist Alltag – gemeinsam feministisch kämpfen!”

Kämpferischer Frauenkampftag 2022 in München

Dieses Jahr im begingen wir den 8. März im Zeichen des Frauenstreiks! Wir starteten mit einem Aufruf an die Schüler:innen der Fachakademien für Soziales und Pädagogik Giesing, sich an dem Aktionstag zu beteiligen. Denn wir gingen mit den Streikenden aus dem Sozial- und Erziehungsdienst auf die Straße.

 

Wir verbrachten den Nachmittag mit den Beschäftigten des sozialen Bereichs bei ihrer Streikkundgebung. Ein interaktives Aktionszelt lud zum Austausch ein. Gemeinsam schrieben wir unsere Forderungen auf Schilder. Denn wir stehen zusammen für die Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen. Mit einem Grußwort auf der Gewerkschaftskundgebung richteten wir unsere Solidarität an die 800 Kolleg:innen, die heute in München ihre Arbeit niederlegten.

Continue reading “Kämpferischer Frauenkampftag 2022 in München”

[8. März] Feministisch streiken – Gegen Patriarchat und Kapitalismus

Am 8. März gehen wieder weltweit Millionen Menschen für die Rechte von Frauen auf die Straße. Dieses Jahr verknüpfen wir unseren Kampf mit dem Arbeitskampf der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Kämpfen wir für die ökonimischen Interessen von lohnabhängigen Frauen.  Wir rufen dazu auf feministisch zu streiken! Hier unser Aufruf:

Continue reading “[8. März] Feministisch streiken – Gegen Patriarchat und Kapitalismus”

WE FIGHT BACK: TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN

Am 27.11.2021 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Aktionsbündnis 8.März eine Demo unter dem Motto gegen Gewalt an Frauen „WE FIGHT BACK!“. 
Weltweit ist Gewalt gegen Frauen Alltag. Weltweit schließen sich Frauen zusammen um gegen Gewalt und Unterdrückung zu mpfen. Für uns ist es bestärkend zu sehen, dass sich Frauen international erheben und dadurch etwas verändern. Deshalb haben wir in der Bündnisrede über die Kämpfe aus anderen Ländern berichtet. 

 

Continue reading “WE FIGHT BACK: TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN”